Vielleicht am besten indem man zeigt worum es geht.
So etwas kann man mit der Eisenbahnsimulation EEP [1] bauen - und vieles andere natürlich auch. Und noch viel besseres auch (schmunzel - es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und ich bin erst zwei Jahre dabei). Wobei - besser ist natürlich relativ. Was man erwarten kann (und was vielleicht nicht geht) wird sicher ein Thema in einigen Beiträgen meines Blogs sein. Aber auch da gilt: Selber ausprobieren und auf die Nase fallen (oder hinkriegen, worüber dann andere nur staunen können) ist meines Erachtens nach der beste Weg.
Es ist ein Hobby und soll Spass machen. Es ist wie bei der "klassischen" Modelleisenbahn: Dem einen reicht ein Schienenoval, das ab und an auf dem Tisch aufgebaut wird und danach wieder im Karton verschwindet, ein anderer baut kleine Dioramen und achtet auf jedes Detail, ein dritter schaut auf seiner zweigleisigen "Paradestrecke" oder auf den 16 Gleisen seines Hauptbahnhofs den Zügen zu, die aus dem einem Tunnel herauskommen und auf der anderen Seite in dem anderen verschwinden - dazu im "Schattenbahnhof" hinter den Tunnelportalen 20 Züge wartend. Also - jedem Tierchen sein Pläsierchen. Spass machen kann und soll es auf jeden Fall - das heisst auch: wenn das was ich schreibe öfter mal nach Oberlehrer klingt, so ist es eher als erzählend und bereichernd gedacht und soll auf keinen Fall Vorschriften machen oder Wege aufzwingen - eher Wege aufzeigen. Und natürlich: ich befriedige damit meine ganz eigene Lust am Erzählen und herumzeigen, und ich bin mit dem was ich baue eigentlich immer recht zufrieden am Ende eines durchbastelten EEP Wochenendes (wie es dann aussieht, wenn man es ein Jahr später nochmal ansieht - das steht auf einem ganz anderen Blatt).
Mit diesem ersten Post versuche ich mich mit dem was ich baue erst einmal einzuordnen.
Was ich versuche ist, möglichst realitätsnah zu bauen. Das ist mit Einschränkungen zu lesen, manchmal erlaube ich mir Freiheiten. Und natürlich ist die Realität so bunt und so vieles gemacht worden, dass es eigentlich heissen kann "geht nicht gibts nicht". Wenn einer sagt "das ist falsch!"" findet der nächste ein Foto aus der damaligen Zeit, auf dem genau das zu sehen ist. Manches baue ich eher symbolisch (weil es in "photorealistisch" nicht geht oder ich es mir so besser gefällt), und bei manchem dringt so ein Hang zu romantisch-fliederfarbenen Szenen aus der "guten alten Zeit" durch (die sicher nicht besser war, nur anders - aber dazu später mehr).
Ich baue dabei eher die nicht-elektrifizierte Strecke (genauer: es gibt keine elektrifizierten Strecken auf meinen Anlagen), und einiges spielt sich auf Nebenbahnen ab, mit kleinen Haltepunkten oder Bahnhöfen mit 6 Weichen und 3 Gleisen.
Die Zeit: das ist: Epoche IIIb, die Zeit der 60er und 70er Jahre, als noch Dampfloks zu sehen waren, die regulär Dienst taten bei der Bahn. aber schon Dieseltraktion und Elektroloks dazukamen mit den in grosser Zahl gebauten Loks zB der Baureihen V60, V100, V200. Die Zeit, als man noch dachte, das Sterben der kleinen Nebenstrecken liesse sich durch Dieseltriebwagen, die man auch "die Retter der Nebenbahn" nannte, aufhalten. Als noch überall Bahn war sozusagen. Von der Kennzeichnung der Fahrzeuge heisst das bei mir: DB (und nicht DR), schon den DB "Keks" als Logo, aber noch keine Computernummer. Diese Zeit ist auch die Zeit, in der ich im Sandkasten spielte (und oben auf dem Bahndamm zogen schwere Dampfloks Güterzüge vorbei) und in der ich als Schüler mit meinen Eltern, die ebenfalls begeisterte Modelleisenbahner waren, die alte Strecke und Bahnhöfe der VEV zwischen Emmerthal und Eschershausen erkundet habe, dort die Baureihe 24 vor den Museumszügen gesehen habe und bei so manchem Aufmaß das Messband gehalten oder die Fototasche meines Vater getragen habe.
Von der geographischen Lokalisierung baue ich also etwas, das sich in Westdeutschland (DB Bereich) und auf dem Gebiet der ehemalig preussischen Bahnen - oder noch genauer im norddeutschen Mittelgebirge - irgendwo zwischen Harz und Weser - abspielt. Es sind noch Loks wie die ehemals preussische P8 oder die G8 unterwegs - wenn auch mit neuen Nummern. Das betrifft natürlich nicht nur den Park an rollendem Material, sondern auch Eigenheiten von Immobilien. Am Silo der Genossenschaft steht Raiffeisen und nicht BayWa, um nur ein Beispiel zu nennen. Und es gibt nur so kleine Berge rundherum (ok, die Oberharzer haben auch Berge und Felsen und vor allem Tannen zu bieten), nicht aber die Alpen oder das Meer. Zu all diesen Dingen schreibe ich dann aber auch mehr, also keine Angst :) Da ich inzwischen in den Harz gezogen bin gibt es manchmal auch dortigen Montan- und Lokalkolorith zu sehen.
Besondere Vorbildfunktion (ohne dass ich da etwas nachbaue) hat also so manche Situation im Westharz, wo einst die Innerstetalbahn im Oberharz verlief (an deren alten Bahndamm das Haus steht in dem ich heute wohne), und die Strecke der Vorwohle Emmerthaler Verkehrsbetriebe VEV zusammen mit der Verlängerung bis Hameln, sowie nicht elektrifizierte Hauptstrecken wie zB die von Hameln nach Minden. Allerdings wird, wer nach Nachbauten dieser Strecken sucht, bei mir nicht fündig. Vorbild heisst für mich: Ideen tanken.
Von der Ausgestaltung gehe ich inzwischen immer mehr ins Detail, einige Örtlichkeiten auf meinen Anlagen gestalten sich mehr und mehr zu kleinen Dioramen aus. Dazu noch ein Bild velleicht, und dann soll es für heute mal genug sein.
Wie viel ich schreibe weiss ich noch nicht, wahrscheinlich mindestens einen Beitrag in der Woche (weil: am Wochenende ist EEP Time), und zwischendurch einfach mal nach Befindlichkeit.
Soweit also
und erstmal bis später sagt
gonz
Anmerkungen:
[1] EEP ist mehr als eine Eisenbahnsimulation. Aber... davon später. Es handelt sich um das Programm "Eisenbahn.exe professionell" herausgegeben vom Trend Verlag ("Trend Redaktions- und Verlagsgesellschaft mbH aus Buggingen"). Ich verwende aktuell die Version 12.1 dieses Programmes. Die gezeigten Szenarien beinhalten auch Kaufmodelle verschiedener Autoren, die nicht im Grundbestand enthalten sind, sondern im "EEP Shop" erworben wurden.